Methoden
Pathopsychologie
Durch diese Methode versuche ich den Ausdruck des Leidens eines Menschen zu verstehen.
Das Wort „Pathos“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Leiden“, Psychologie ist die Wissenschaft von der Seele, abgeleitet vom altgriechischen „Psyché“ für Seele und „Logos“ für „Wort“, „ Sinn“, Lehre“.
Also beschreibt die Pathopsychologie das Wissen darüber, wie ich die Krankheit eines Menschen über die Seelenebene verstehen kann.
Volkstümlich kennen wir diese Herangehensweise, wenn wir uns bei einem Schnupfen fragen, „wovon hab ich die Nase so voll?“
Wenn ich echte Heilung erreichen möchte, ist es außerordentlich wichtig, die wahren Ursachen der Symptome zu erkennen, um durch diese Erkenntnis Wege zu finden, die Leid erzeugenden Bedingungen abzustellen.
Wenn bei meinem Auto die Ölleuchte aufleuchtet (Symptom), sollte ich schnell herausfinden, was das bedeutet. Wenn ich erkenne, dass Öl fehlt, gieße ich es auf und das Symptom, die Ölleuchte, verschwindet von selbst. Wenn ich das Lämpchen rausdrehe, damit es nicht mehr leuchtet, habe ich die Ursache nicht behoben und jeder weiß, dass Schlimmeres die Folge sein wird.
In der Praxis nutze ich dieses uralten Wissen, um den Menschen zu helfen, sich selbst und ihre Lebensmuster besser zu verstehen.
Frei nach dem Weisheitsspruch, „Erkenntnis ist der erste Weg zur Besserung“, liegt es dann in der Freiheit jedes Einzelnen, für sich heilsamere Wege zu entdecken.
Weitere Methoden
- Homöopathie
- Pathopsychologie
- Reiki
- Meditative Entspannung
- Bachblütentherapie
- Beratung durch Gespräch
- Pflanzenheilkunde
- Ernährungsberatung zur Vorbeugung und Heilung von Erkrankungen
© Heilpraxis Barbara Stellbrink